Konstruktives Feedback

Als Leadership-Experte, war ich in verschiedenen Positionen bei namhaften Unternehmen tätig. Heute möchte ich meine Sicht, was nachhaltige Führung ist und weshalb New Leadership zum Erfolgsfaktor für Mittelstand und Familien-Unternehmen werden kann 🤓.
Führung hat sich vor allem dahin entwickelt, dass Mitarbeiter*innen mitreden wollen. Kritikfähigkeit, Mut und Begeisterungsfähigkeit haben eine neue Bedeutung erhalten 👍.
Diese Fragen werden mir immer wieder gestellt ➡️ .
Was vermittele denen über Leadership ❓
➡️ Leadership bedeutet, eine gesunde, von Werten geprägte Unternehmenskultur zu schaffen, in der Mitarbeiter*innen nicht nur hinter, sondern auch vor dem Unternehmen stehen. Sie sind der Schlüssel zu mehr Erfolg und lockt auch potenzielle Mitarbeitende an. Für mich beginnt Leadership bei jedem Einzelnen von uns. Es ist das Bewusstsein dafür, dass es um mehr als nur Zahlen geht. Führungskräfte sollten die Fähigkeit haben, zwischen Selbst- und Fremdperspektive zu unterscheiden, sich selbst zu reflektieren, zuzuhören, aktiv Feedback zu geben und anzunehmen. Die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, wieder aufzustehen und neue Wege zu suchen, ist essenziell, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Leadership ist ständiger Prozess – und nicht etwas, das man einmal lernt und dann beherrscht. Es erfordert Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen und bereit zu sein, sich stetig weiterzuentwickeln.
Was verstehen ich konkret unter nachhaltiger Führung ❓
➡️ Unter nachhaltiger Führung verstehe ich einen ganzheitlichen Ansatz, der die langfristige Entwicklung und den Erfolg des Unternehmens im Einklang mit den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Gesellschaft und Umwelt sicherstellt. Konkret bedeutet das, dass Führungskräfte nicht nur kurzfristige Gewinnziele verfolgen, sondern auch langfristige strategische Ziele im Blick behalten, die auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit beruhen.
Was bedeutet dieser Dreiklang der Nachhaltigkeit ❓
➡️ Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, dass das Unternehmen rentabel ist und wirtschaftlich erfolgreich agiert, dabei jedoch auch langfristige Investitionen und Wachstumsstrategien berücksichtigt, um zukünftigen Generationen Chancen zu bieten. Ökologische Nachhaltigkeit erfordert ein verantwortungsvolles und ressourcenschonendes Handeln, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, dass Unternehmen eine positive Wirkung auf ihre Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferant*innen und die Gesellschaft im Allgemeinen haben. Dazu gehört die Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur, die Vielfalt und Chancengleichheit unterstützt, sowie die Einhaltung ethischer Standards entlang der gesamten Lieferkette.
Wie ist eure Meinung zum Thema Leadership ❓
Supervision im sozialen Kontext
In jedem Team gibt es Herausforderungen, Spannungen, Konflikte und Unsicherheiten – häufig sind sie unbewusst oder werden nicht offen ausgesprochen. Supervision unterstützt das Team im sozialen Bereich, diese zu reflektieren, zu klären und zu bearbeiten und trägt damit zu einem lösungsförderlichen Teamentwicklungsprozess bei. Die Fähigkeit, einander zuzuhören, sich wertschätzend zu begegnen und gegenseitige Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken und wahrzunehmen wird gefördert.
Was ist Supervision?
Supervision als ein Instrument der Qualitätssicherung reflektiert Konflikte und Fragestellungen in beruflichen Zusammenhängen und gibt fachliche Unterstützung in der Arbeit mit den Klient*innen. Sie dient der Optimierung der beruflichen Arbeit, unterstützt die Klärung der beruflichen Rolle, verbessert die Kommunikation und den Umgang mit Konflikten, erweitert soziale Handlungskompetenzen, initiiert Veränderungsprozesse und regt an zu kreativen Problemlösungen, ohne selbst Lösungen vorzugeben.
Die Reflexion pädagogischen Handelns und Fallarbeit zu herausfordernden Themen mit Kindern oder älteren Menschen und ihren Familien sind wesentliche Bestandteile in der Supervision.
Supervision führt zu Autonomie, Selbsterkenntnis, zur Entdeckung vorhandener beruflicher und persönlicher Kompetenzen und zur Entwicklung selbstwirksam erreichbarer Ziele. Supervision zielt ab auf Entlastung und Unterstützung bei den beruflichen Aufgaben und fördert Teamkultur und Teamkompetenz.
Der Einsatz vielfältiger und kreativer Methoden und Medien wie z.B. Metaphern, Skulpturen, Aufstellungen, Psychodrama, Malen etc. sind Teil der Supervision.
Supervision, Coaching für Einzelpersonen, Gruppen, Teams, Führungskräfte und Organisationen
Mögliche Themengebiete
1. Stelle dir die Frage: Motiviert es mich mehr, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen oder eine bestimmte Funktion zu übernehmen?
Als Führungskraft wirst du nach dem Ergebnis deines Teams beurteilt. Deine Aufgabe ist daher, dein Möglichstes zu tun, um deinem Team zum Erfolg zu verhelfen. Mangelt es deinem Team an wesentlichen Kompetenzen, musst du ihnen diese vermitteln oder das Team gezielt zu verstärken. Legt einer den anderen Steine in den Weg, musst du etwas dagegen unternehmen. Wissen deine Leute nicht, was Sache ist, musst du einen Plan entwerfen. Viele dieser Aufgaben sind alles andere als prestigeträchtig. Doch weil sie wichtig sind, müssen sie erledigt werden – und wenn das sonst keiner tut, bleibt es an dir hängen.
Deshalb ist Anpassungsfähigkeit eine ganz wichtige Eigenschaft einer guten Führungskraft. Verändert sich dein Team – weil andere Ziele gesetzt werden, Kolleg*innen hinzukommen oder ausscheiden oder sich Prozesse weiterentwickeln, verändert sich auch dein Tagesgeschäft. Bist du deiner Mission verpflichtet, dann wirst du die Abwechslung, die mit dieser Aufgabe einhergeht, vermutlich schätzen (oder zumindest nicht darunter leiden). Wenn du aber eine bestimmte Tätigkeit gern ausführst und du sie nicht aufgeben kannst, dann stellst du womöglich fest, dass deine persönlichen Ziele im Widerspruch zu den dringenden Bedürfnissen deines Teams stehen.
Fazit: Menschen mit ganz unterschiedlichen Stärken und ganz unterschiedlichem Temperament stehen an der Spitze von Unternehmen. Gemeinsam ist allen, dass der Erfolg eines Teams die oberste Priorität hat und dass sich Führungskräfte bereitwillig anpassen, um die Leitfiguren zu werden, die eine Organisation braucht.
2. Spreche ich gern mit Menschen?
Eine Führungsaufgabe ist untrennbar mit dem Team verbunden. Als Führungskraft wirst du daher auf jeden Fall viel Zeit mit anderen Menschen verbringen müssen. Ein maßgeblicher Teil deiner Pflichten besteht darin, sicherzustellen, dass sich jede Person im Team entfalten kann. Anderen zuzuhören und mit den Mitarbeiter*innen zu sprechen, sind daher zentrale Elemente deiner Aufgabe. Wenn ich sagen würde, du musst 70 Prozent deiner Arbeitszeit in Meetings zubringen, wie würdest du darauf spontan reagieren? Die Zahl mag sehr hoch gegriffen sein, doch wenn das für dich von vornherein kein Problem darstellt, gehörst du vermutlich zu den Menschen, die aus der Interaktion mit Anderen Kraft ziehen.
Wenn dir der Gedanke an Interaktion mit anderen Angst macht, sind das weniger gute Voraussetzungen. Dabei gilt: Du muss nicht unbedingt besonders extrovertiert sein – ich zum Beispiel bin das nicht und viele andere Führungspersönlichkeiten auch nicht- doch die Aufgabe ist wohl eher nichts für dich, wenn dir ein Arbeitstag mit langen, ununterbrochenen Zeitfenstern für ungestörte Konzentration vorschwebt.
3. Kann ich in einer emotional aufgeladenen Situation für Stabilität sorgen?
Weil es bei Führungsaufgaben immer um Menschen geht und weil jeder Mensch seine ganz eigenen Erfahrungen, Motivationen, Hoffnungen, Ängste und Eigenheiten mitbringt, bleibt es keiner Führungskraft erspart immer wieder auch schwierige Gespräche zu führen. Vielleicht gibt es die Situation einer Kollegin mitteilen zu müssen, dass sie die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllt. Möglicherweise muss du ihr sogar ins Gesicht sagen, dass eine Zusammenarbeit keine Perspektive hat. Manch einer bricht dann zusammen und erzählt dir von den Problemen, die ihn belasten und sich auf die Arbeit auswirken -familiäre Schwierigkeiten, persönliche Tragödien, gesundheitliche Beeinträchtigungen, psychische Belastungen und vieles anderes mehr.
Solche heiklen Situationen sind eine Herausforderung, doch manche Menschen verstehen es besser als andere, durch das Auf und Ab des Lebens stabil zu bleiben, sich anderer anzunehmen und sie zu unterstützen. Sei ein Freund auf den man in schwierigen Zeiten zählen kann, den man als mitfühlend und besonnen beschreiben könnte – jemand, der Spannungen zuverlässig abbauen kann, statt sie noch anzuheizen. Dann bist du gerüstet, um mit den emotional aufgeladenen Szenarien zurande zu kommen, die dir als Führungskraft bevorstehen.
Es folgen noch ein paar weitere häufige Antworten auf die Frage. „Warum möchtest du Führungsverantwortung übernehmen?“ Je nach Sachlage ist eine leitende Funktion nicht unbedingt die beste Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen.
Veränderungen erfolgreich begegnen. Wie ich meine Unternehmensstrategie Anfang 2022 angepasst habe und heute erfolgreich im sozialen Kontex mit Führungskräften, Teams in Organisationen arbeite.
1. Wer Käse hat ist glücklich. 🍀
2. Je wichtiger dir dein Käse ist, desto mehr willst du ihn behalten. 🙄
3. Wer sich nicht verändert, kann untergehen. 🤔
4. Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? 😳
5. Schnupper oft am Käse. Damit du merkst, wenn er alt wird. 👃
6. Wer eine neue Richtung einschlägt, findet leichter neuen Käse. 🧀
7. Wer losgeht und seine Angst hinter sich lässt, fühlt sich frei. 🆓
8. Allein schon die Vorstellung davon, wie mir der neue Käse schmecken 👅 wird, führt mich zu ihm.
9. Je schneller du den alten Käse 🧀 sausen lässt, desto eher findest du neuen. 🏁
10. Selbst im Labyrinth zu suchen 👀 ist sicherer, als ohne Käse zu sein.
11. Alte Überzeugungen führen dich nicht zu neuem Käse 🫕 .
12. Wenn du erkennst, dass du neuen Käse finden und genießen 😌 kannst, ändertest du den Kurs.
13. Wer kleine Änderungen 💱früh bemerkt, passt sich an die großen später leichter an.
14. Motto an der Wand: Es wird sich etwas ändern! Der Käse 🧀 bleib nicht für immer.
15. Sei auf Veränderungen 🌦️ vorbereitet! Mach dich darauf gefasst, dass der Käse verschwindet.
16. Beobachte 👁️ die Veränderung! Schnupper oft am Käse, damit du merkst, wenn er alt wird.
17. Pass dich schnell 💨 an Veränderungen an! Je schneller du alten Käse sausen lässt, desto eher kannst du neuen Käse genießen.
18. Verändere dich! Folge dem Käse 🫕
19. Genieße 😋 die Veränderung! Koste das Abenteuer aus und lass dir den neue Käse schmecken.
20. Mach dich darauf gefasst, dich schnell zu ändern, und hab wieder Spaß 🤩 daran! Der Käse wird immer wieder verschwinden.
Mir haben diese 20 Schritte gut getan, meine Gedanken in der Neuausrichtung zu festigen und nach vorne zu schauen. Es hilft immer: Den Käse 🧀 zu suchen 🔦 und es genießen! 😌
Wie denkst du darüber?
Verantwortungsbewusstsein ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg jedes Unternehmens. Es geht darum, dass jede/-r Mitarbeiter:in Verantwortung für seine Aufgaben und die Ziele 🎯 des Teams übernimmt.
Aber wie können wir sicherstellen, dass jede/-r Mitarbeiter:in seine Verantwortung ernst nimmt und produktiv zum Erfolg 💪 des Unternehmens beiträgt?
Als Führungskraft ist es unsere Aufgabe, das Interesse auf beiden Seiten zu fördern und Verantwortung im Team zu teilen. Das bedeutet, dass wir nicht nur klare Anweisungen geben, sondern auch aktiv zuhören 👂 und auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen eingehen müssen. Nur so können wir sicherstellen, dass jede/-r Mitarbeiter:in motiviert und engagiert bleibt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Teamarbeit. Nur wenn wir alle zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen, können wir unsere Ziele erreichen. Deshalb müssen wir uns auch persönlich annähern und unsere Ansichten unterordnen, um gemeinsam zu wachsen und uns zu bereichern.
Als Führungskraft sollten wir auch als Vorbild agieren und Probleme im Team lösen, um unsere Mitarbeiter:innen zu einem lösungsorientierten Denken und Handeln anzuregen. Außerdem ist es von Relevanz, täglich klare Entscheidungen zu treffen, sie zu kommunizieren und sicherzustellen, dass sie auch umgesetzt werden.
Insgesamt gilt es, ein Gleichgewicht zwischen den Interessen des Unternehmens und den Interessen der Mitarbeiter:innen zu finden und dabei immer ein feines Fingerspitzengefühl zu bewahren. Wenn wir Verantwortungsbewusstsein im Team fördern und uns auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter:innen einlassen, können wir gemeinsam den Unternehmenserfolg vorantreiben.
Wie wichtig ist Verantwortungsbewusstsein für euch im Unternehmen?
Welche Erfahrungen 😀 habt ihr in Bezug auf Verantwortung und Teamarbeit gemacht?
Schreibt mir eine Mail an info@bewusstsein-loesung.de. Ich freue mich 😀